Handelswaagen und Industriewaagen
Das Angebot umfasst Tischwaagen, Kompaktwaagen oder Kontrollwaagen, aber auch Waagen für besonders große Mengen, wie Bodenwaagen, Plattformwaagen, Wiegehubwagen oder Bodenwaagen, Kranwaagen und Palettenwaagen. Obendrein gibt es viele Industriewaagen, die ganz besondere Zwecke erfüllen, zum Beispiel Ex-Schutzwaagen, Preisrechenwaagen, Zählwaagen, Plus-Minus-Waagen oder Kontrollwaagen. Viele Waagen sind mit optionalem Zubehör verfügbar - von Stativen bis hin zu Druckern.
Um beste Qualität und Präzision zu gewährleisten, arbeiten wir nur mit erfahrenen, kompetenten Partnern zusammen, unter anderem mit Soehnle Professional, Mettler Toledo, Sartorius, Kern & Sohn, Ohaus und A&D.
Kompaktwaagen, auch Tischwagen, zeichnen sich meist durch einfache Bedienbarkeit und kompakte Abmessungen aus. Sie sind vielseitig einsetzbar, können stationär oder mit Akkubetrieb auch mobil verwendet werden. Es gibt sie eichfähig oder nicht eichfähig, hochauflösend, staub- und spritzwassergeschützt oder einfach und preiswert, je nach Einsatzbereich. Eine Kompaktwaage wird in kleinen Läden oder Betrieben, in großen Produktionsfirmen oder gar in Privathaushalten eingesetzt.
Plattformwaagen finden in Industrie, Handel und Gewerbe vielseitige Verwendung. Sie sind multifunktional und die Einsatzgebiete sind so unterschiedlich wie die Waren, die sie wiegen sollen. Eine Plattformwaage ist charakteristisch durch ihre von der Wägebrücke getrennten Anzeige, die an der Wand auf dem Tisch oder an einem Stativ befestigt werden kann. Oft sind sie mobil einsetzbar oder eichfähig - je nach Aufgabe - und immer sind sie robust, einfach zu bedienen, mit verschieden großer, stabiler Wägefläche, wie beispielsweise die Modelle unseres Partners Kern & Sohn. Eine Plattformwaage kann sowohl eine Tischwaage als auch eine Bodenwaage sein und es gibt sie in lackierter Ausführung und aus Edelstahl.
Bodenwaagen wurden für härteste Bedingungen im Industriealltag entwickelt. Eine Bodenwaage steht entweder direkt auf dem Boden oder kann bodeneben in eine Grube versenkt und so bequem be- und überfahren werden. Steht die Bodenwaage erhöht, kann optional eine Rampe zum Befahren angebracht werden. Bodenwaagen sind Wägebrücken, die auf besonders große und schwere Mengen spezialisiert sind. Sie sind multifunktional und meist einfach in der Handhabung. Eine besondere Variante sind Durchfahrwaagen mit extra flacher Wägefläche und bis zu zwei flachen Rampen. Durch ihre geringe Höhe sind sie auch mit hohen Lasten noch relativ leicht befahrbar.
Palettenwaagen sind eine besondere Form der Bodenwaagen für schwere und große Lasten. Bei einer Palettenwaage ist keine Rampe zum Beladen erforderlich. Es wird einfach mit dem Handhubwagen samt Gitterbox oder Palette in die Palettenwaage hinein gefahren. Nach Absenken des Wägeguts kann dann das Gewicht abgelesen werden. Mit Rollen und Griff ausgerüstet, kann die Palettenwaage auch mobil eingesetzt werden.
Zählwaagen leisten hervorragende Dienste in Gewerbe, Industrie und Handel, wenn es um das Wägen und gleichzeitige Zählen von Waren und Produkten ankommt, beispielsweise in der Lagerverwaltung oder bei der Inventur. Eine Zählwaage vergleicht das Gesamtgewicht einer Stückmenge mit der Anzahl der Teile und errechnet daraus das jeweilige Stückgewicht. Je nach Branche und Aufgabe ist eine Zählwaage für unterschiedlichste Größen und Gewichtsklassen konzipiert. Durch eine Referenzwaage in Verbindung mit einer daran angeschlossenen Mengenwaage kann ein hocheffizientes Zählsystem aufgebaut werden, auf dem kleine Teile auch in großen Mengen sehr genau gewogen und gezählt werden können. Einige Waagen, wie z.B. die Inventurwaage von Soehnle Professional, bieten durch mitgelieferte Software eine komfortable Möglichkeit, um die für eine Inventur relevanten Daten per Mausklick vom PC auf die Waage und nach der Zählung wieder zurück auf den PC zu übertragen.
Plus-Minus-Waagen und Kontrollwaagen, manchmal auch Checkweigher genannt, werden in unterschiedlichsten Ausführungen für unterschiedlichste Lastgrößen angeboten. Sie verfügen meist über eine Komparator-Funktion, also eine Applikation, die zwei oder mehr Größen miteinander vergleicht und das Ergebnis auf der Anzeige mit Hilfe von Symbolen oder verschiedenfarbigen Leuchten darstellt. Auch Tonsignale können eingestellt werden. Da diese Kontrollwaagen oftmals in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden und den strengen Hygienevorschriften entsprechen müssen, sind sie meistens gut zu reinigen oder sogar komplett aus Edelstahl und verfügen über hohe IP-Schutzarten bis hin zu IP69K. Diese hoch geschützten Waagen lassen sich sogar problemlos mit einem Hochdruckreiniger säubern und widerstehen selbst den aggressiven Reinigungsmitteln der Lebensmittelbetriebe.
Werden die Waagen im Sinne der Fertigpackungsverordnung (FPVO) verwendet, also für das abwiegen von Fertigpackungen unter 10 Kilogramm, müssen sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechend gekennzeichnet sein und jährlich geeicht werden.
Preisrechnende Waagen, oder auch Ladenwaagen genannt, sind im Handel weit verbreitet. Hauptmerkmal einer Preisrechenwaage ist das gleichzeitige Anzeigen von Gewicht und Preis für den Verkäufer und den Kunden. Für Preisrechenwaagen besteht immer Eichpflicht, da das Gewicht Grundlage für den daraus resultierenden Preis ist. Sie werden häufig in kleine Kaffee- und Teeläden, Hofläden, Süßwarengeschäften, Verkaufsständen auf Märkten, Bäckereien und vielen anderen Geschäften eingesetzt. Sie müssen über eine für den Kunden gut einsehbare Anzeige verfügen und alle zwei Jahre nachgeeicht werden. Bei der Auswahl einer Ladenwaage ist es zwingend erforderlich, die entsprechenden Eichwerte und die Mindestlast zu beachten. Darunter liegende Mengen dürfen nicht berechnet werden.
Kranwaagen werden zur Messung schwerer Lasten in der Industrie eingesetzt. Die Kranwaage gehört in die Kategorie der Hängewaagen. Eine Kranwaage wird in der Regel mit der oberen Öse an einen Lastkran gehängt. Am unteren Haken der Kranwaage wird dann das Wägegut eingehängt. Das Wägegut kann somit während der Be- oder Entladung gewogen werden. Kranwaagen werden beispielsweise im Schiffsbau oder in der Stahlindustrie verwendet. Für besonders hohe Lasten können mehrere Kranwaagen auch im Verbund arbeiten. Das Gewicht kann dann per Funk an eine zentrale Bedienstelle gesendet werden. Allerdings sollten Kranwaagen nicht dauerhaft am Krankhaken verbleiben, sondern nur zu Wägezwecken eingehängt werden. Außerdem sind die regelmäßigen Wartungen, ähnlich wie bei den Hebezeugen, durchzuführen.
Wiegehubwagen, beispielsweise von unserem Partner Dini Argeo, sind ein weit verbreitetes Hilfsmittel in der Logistik und spielen besonders im Versand eine große Rolle. Bei Wiegehubwagen handelt es sich um Hubwagen, die mit Wägezellen ausgerüstet sind und so als mobile Waage nutzbar sind. Sie dienen sowohl auf der Seite des Versenders als auch in der Warenannahme dazu, Frachtlieferungen schnell und sicher durch Nachwiegen auf ihre Korrektheit zu überprüfen und eventuelle Überladungen zu verhindern.
Ex-Schutzwaagen oder so genannte Ex-Waagen sind Industriewaagen, die zum Bereich der Sicherheitstechnik gehören. Eine Ex-Waage ist speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Umgebungen konzipiert, beispielsweise in Lackfabriken oder in der Petrochemie und unterliegt strengen, je nach Gefährdungslage unterschiedlichen Normen (beispielsweise ATEX). Die gefährdeten Bereiche sind in verschiedene Zonen eingeteilt, die unbedingt beachtet und eingehalten werden müssen.
Es gibt zwei Arten, eine Ex-Waage zu betreiben: Entweder mit einem Netzteil außerhalb der Ex-Zone, gesichert mit Hilfe von Zenerbarrieren oder mit einem eigensicheren Netzteil oder Akku für den Betrieb innerhalb des gefährdeten Bereichs. Der Akku darf allerdings nur außerhalb der Ex-Zone geladen werden.